Wenn du meine About-Seite gelesen hast, dann weißt du, dass ich mit analoger Fotografie begonnen habe, sie mich aber nach geraumer Zeit mangels Motivation und finanzieller Mittel vom analogen Fotografieren abgedrängt hat. Doch vor allem lag es daran, dass mir das unmittelbare Feedback fehlte und ich zu faul war, mir die Einstellungen meiner Kamera für jedes Bild aufzuschreiben. Deswegen war ich nicht in der Lage, aus meinen Fehlern zu lernen und war zunehmend frustiert mit den Ergebnissen, die ich erst nach wochenlangem Warten zurück bekam.
Doch meine Lernkurve machte einen großen Sprung nach oben, als ich meine erste digitale Kamera kaufte.
Tatsächlich habe ich mich lange gegen diesen Schritt gesträubt, da ich trotz meiner Frustration einen verdammt puristischen Gedanken verfolgt habe. Nämlich, dass die analoge Fotografie die einzig „wahre“ Fotografie sei.
Vor und Nachteile – Analoge Fotografie versus Digitale
Mit den digitalen Bildern und dem sofortigen Feeback über die Qualität der Wahl meiner Einstellungen, verstand ich zunehmend, wie sich Blende, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit des Sensors zueinander verhalten.
Doch wie komme ich jetzt wieder zurück zur analogen Fotografie, wenn doch die digitale so viele Vorteile birgt?
Die digitale Fotografie hat eben auch ihre Nachteile. Nämlich, dass man dazu neigt, einfach nur drauf zu halten. Nach dem Motto – „Eines der Bilder wird schon in Ordnung sein“. Oder gar – „Egal, … ich biege das mit Photoshop wieder hin“. Die Festplatten werden immer voller und die meisten Bilder geraten in Vergessenheit.
Der Unterschied ist, grob gesagt, folgender:
„Fotografierst du analog – entsteht die Kunst, bevor du auf den Auslöser drückst. Fotografierst du digital – entsteht sie danach.“
Bei beiden Herangehensweisen gibt es jedoch auch eine Gemeinsamkeit, und zwar der erwähnte Zusammenhang von Blende, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit. Und genau hier schließt sich der Kreis, denn wenn man den Zusammenhang verstanden hat, kann man mit jeder Kamera gute Bilder machen.
Und hier kommt es einem zugute, wenn jemand seinen Dachboden aufräumt und eine alte Rolleiflex findet.
Rolleiflex
Dieses gute Stück – ein Vorkriegsmodell von ca. 1937- weckte meine Begeisterung. Und so entfernte ich den Staub der Jahrzehnte. Nachdem dieses Modell nicht mit dem von mir gewohnten 35mm Film benutzt werden konnte, hielt ich es zuerst für nichts mehr als eine Zierde, die sich gut im Regal macht. Schnell fand ich aber heraus, dass man – ein Lob auf das Internet – noch Rollfilme im 120er Format erwerben kann.
Der Neugierde folgend lud ich nichtsahnend die Kamera. Mit analogem Belichtungsmesser in der Hand machte ich die ersten Bilder – und war absolut begeistert von der Bildqualität und dem Charme, als ich die Ergebnisse zu sehen bekam.
Yashica Electro 35
Es folgen andere Kameras, eine Yashica Electro 35, die meiner Urgroßtante gehörte. Leider verfügt das Modell nicht über einen Spiegel, was die Bildkomposition erschwert. Es ist aber eines der ersten Kameramodelle mit einem elektronischen Belichtungssensor – zu seiner Zeit ein gewaltiger Fortschritt in der Kameratechnik.
Bilora Box
Schnell sprach sich in meinem Umfeld herum, dass ich mich für alte Kameras interessiere. Und so kam es, dass ich ein Modell nach dem anderen geschenkt bekam, mit kindlicher Freude reinigte und fast jedem die Ehre eines Testfilms gönnte.
Ein absoluter Schatz ist hierbei eine Bilora Box Kamera – quasi Fotografie auf die rudimentärste Art und Weise. Sie liefert dennoch erstaunlich guten Ergebnisse – dafür, dass es kaum Möglichkeiten gibt, Einstellungen vorzunehmen.
Rollei SL35 E
Ein absoluter Traum ist meine Rollei SL35 E. Mit diesem Modell hat Rollei seiner Zeit (1978-1982) versucht, am Puls der Zeit zu bleiben. Rollei konnte aber nicht mit dem günstigeren und leichteren Modell aus Asien mithalten. Was diese Kamera auszeichnet, ist vorallem die lichtstarke Optik, die eine wunderschöne Hintergrundunschärfe ermöglicht. Die Lichtstärke von F1.4 hat mich so sehr begeistert, dass ich mir – man glaubt es kaum, dass es sowas gibt – einen Adapterring für meine Canon 6D geholt habe. Die wohl am besten investierten 15 €.
Rolleicord Vb
Zu guter letzt noch mein absoluter Schatz: ein entbehrliches Gerät des ersten zoologischen Insituts der Universität Göttingen – eine Rolleicord Vb aus den 60er Jahren. Mit diesem Modell Bilder zu machen, die Welt über die Mattscheibe zu sehen, das quadratische Format und die Nostalgie, geben all dem einen Charme, den nur die analoge Fotografie ermöglicht.
Résumé
So wie ich mit Hilfe der digitalen Fotografie gelernt habe, mit analogen Kameras umzugehen, habe ich auch etwas für meine digitale Fotografie lernen können. Und zwar, das weniger oft mehr ist – dass ein einziges bedachtes und durchdachtes Bild mehr wert ist, als hunderte in Hektik aufgenomme Bilder, die ungesehen auf einer Festplatte ihr digitales Dasein fristen.
Mehr analoge Bilder findest du in meiner Galerie.